Parallel zur

Hier finden Sie das Vortragsprogramm des SOLIDS InnovationCenter in Halle 4!

Mittwoch, 29.03.2023

InnovationCenter, Halle 4

Neues aus dem industriellen Brand- und Explosionsschutz

Logo-INDEX-neu.jpg

IND EX® e.V.

10:00 – 10:30

Explosionsschutz in neuen Sphären, ein Besuch im Cockpit des CO.Piloten

Marcus Kendik

Senior Consultant Explosion Prevention, REMBE GmbH Safety + Control

10:30 – 11:00

Vermeiden wirksamer Zündquellen – wie wird das in der Praxis umgesetzt?

Dipl.-Ing. Klaus Rabenstein

Sicherheit, Schulung, Dokumentation,
Herding GmbH Filtertechnik

11:00 – 11:30

Ganzheitliche Betrachtung von Explosions- und Brandschutz am Beispiel von Trocknungsanlagen

Dipl.-Ing. Hilmar Winkler

Vertriebsingenieur Explosionsschutz,
IEP Technologies

11:30 – 12:00

Funkenlöschanlagen – nachhaltige Instandsetzung durch intelligente Sensorik

Robin Lenz

Produktmanagement / Product Management, GreCon Brandschutz / Fire Protection, Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG

Pause

Das richtige Mischen von Pulvern und Schüttgütern – misch mit!

Moderation: Prof. Rainer Barnekow, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

13:00 – 13:30

Das Zusammenführen und Mischen von Schüttgütern ist in nahezu allen Stufen der Pulverherstellung und -veredelung anzutreffen. Eingedenk dessen, dass das Pulvermischen auf den ersten Blick trivial erscheint, wird es auf vielfältige Weise durchgeführt. Ein Mischprozess kann optimal oder weniger optimal verlaufen. Aber woran erkennt man „falsches Mischen“?  Wie und mit welchen Strategien kann ein bestehender Mischprozess verbessert werden?

Der Referent beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem Mischen disperser und flüssiger Systeme. Seine Impulse zeigen oft überraschende und innovative Lösungen.

Prof. Rainer Barnekow

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

13:30 – 14:00

Es ist wichtig, dass die zu verarbeitenden Rohstoffe /Schüttgüter richtig gelagert und dann auch in geeigneter Weise dem Prozess (z.B. Mischer) zugeführt werden. Nach einem Prozessschritt muss gewährleistet sein, dass das entstandene Produkt, ohne dass es zu einer Qualitätseinbuße kommt einem nachgeschalteten Prozessschritt zugeführt wird. 

Dipl. Ing. Reiner Lemperle

HECHT Technologie GmbH

14:00 – 14:30

Ob zum Färben, Aromatisieren oder zur Staubindung werden oft kleine Mengen an Flüssigkeiten beim Mischen zum Pulvern gegeben. Dies ist eine anspruchsvolle Herausforderung, wenn es darum geht Wandbelege zu vermeiden und eine gleichmäßige Verteilung sicher zu stellen.

Charakteristika verschiedener Flüssigstoffe. Methoden der Flüssigstoffeintragung ins pulvrige Mischgut.

Markus Mettenborg

Beratung und Verfahrensoptimierung, amixon GmbH – Mixing Technology

14:30 – 15:00

Bei der Pulvermischung ist es oftmals erforderlich, eine Homogenisierung bei gleichzeitiger Minimierung von mechanischer und thermischer Belastung des

Mischgutes zu realisieren. Innovative Mischverfahren werden vorgestellt und anhand von Anwendungsbeispielen erläutert, mit denen dies erreicht wird.

Dr. Michael Kaiser

Lindor – the gentle touch in mixing

15:00 – 15:30

Zusammenfassung

Prof. Rainer Barnekow

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Donnerstag, 30.03.2023

InnovationCenter, Halle 4

Staubfreisetzung bei der Handhabung von Pulvern, Granulaten, Schüttgütern

Moderation: Dr.-Ing. Matthias Kaul, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institut für Partikeltechnologie, Bergische Universität Wuppertal

BUW_Logo-weiss-auf-gruen-RGB.jpg

10:00 – 10:30

Sprühdüsen sind ein etabliertes Verfahren zur Abscheidung diffuser Stäube. Es werden Ergebnisse experimenteller Untersuchungen vorgestellt, in denen der Abscheidegrad von Sprühdüsen mittels Elektrostatik signifikant erhöht wurde.

Marcus Weidemann

M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Partikeltechnologie, Bergische Universität Wuppertal

10:30 – 11:00

Die Ermittlung der freigesetzten Staubmenge während eines Prozesses, in dem Schüttgüter umgeschlagen werden, ist im Sinne des Umweltschutzes und der zunehmend strengeren Regularien unabdingbar. Hier werden Methoden vorgestellt, die aktuell in der Lage sind, diese Staubemissionen zu quantifizieren und sie in die Planung oder Rekonstruktion einer Anlage zu berücksichtigen.

Nadja Woschny

M.Sc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Partikeltechnologie, Bergische Universität Wuppertal

11:00 – 11:30

Die Staubungsneigung von Stoffen beschreibt die spezifische Freisetzung von Material in die Umgebungsluft bei ihrer Handhabung.
Unterschiedliche Verfahren zur experimentellen Bestimmung von Staubungsmaßzahlen werden im Vortrag vorgestellt.

Dr.-Ing. Matthias Kaul

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Partikeltechnologie, Bergische Universität Wuppertal

Pause

Innovative Lösungen für die kontinuierliche Feststoffverfahrenstechnik

Moderation: Dr.-Ing. Judith Winck, Gruppenleitung Extrusion, Technische Universität Dortmund

13:00 – 13:05

Einleitung Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik an der TU Dortmund

Dr.-Ing. Judith Winck

Gruppenleitung Extrusion, Technische Universität Dortmund

13:05 – 13:20

Erzeugung, Transport und Einbettung von submikronen Partikeln

Dipl.-Chem. Gerhard Schaldach

Gruppenleitung Sprüh- und Dispergierverfahren, Technische Universität Dortmund

13:20 – 13:35

Einzelpartikeldosierung

Dipl.-Chem. Gerhard Schaldach

Gruppenleitung Sprüh- und Dispergierverfahren, Technische Universität Dortmund

13:35 – 13:50

Einbettung von Wirkstoffpartikeln durch Schmelzextrusion

Dr.-Ing. Judith Winck

Gruppenleitung Extrusion, Technische Universität Dortmund

13:55 – 14:10

Simulation der Partikeldispergierung bei der Extrusion

Dr.-Ing. Judith Winck

Gruppenleitung Extrusion, Technische Universität Dortmund

14:10 – 14:25

Planetwalzenschmelzgranulation – eine neue kontinuierliche Granulationsmethode

Dr.-Ing. Jens Bartsch

Gruppenleitung Granulieren und Mahlen, Technische Universität Dortmund

14:25 – 14:40

Endpunkt-Bestimmung beim Partikelbeschichten mit Hilfe von Neuronalen Netzen

Prof. Dr.-Ing. Damian Pieloth

Professor für Mechanische Verfahrenstechnik, Hochschule Anhalt

14:40 – 14:55

Mischkapazität in der Direkttablettierung

René Brands

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Dortmund

Stand: 13. März 2023, Änderungen vorbehalten

Scroll to Top

Einladung zum Live-Webinar

Warum lohnt sich für Sie als ausstellendes Unternehmen eine Teilnahme an der PUMPS & VALVES Dortmund besonders? Lassen Sie sich kurz und knackig von den Vorteilen Ihrer Teilnahme überzeugen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden –

der PUMPS & VALVES Dortmund Newsletter

* erforderlich

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Easyfairs Deutschland GmbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen Ihre Daten zu Werbezwecken verarbeiten und Sie z.B. per E-Mail, Post oder telefonisch kontaktieren. Ihre Einverständniserklärung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.