Hier finden Sie das Vortragsprogramm des SOLIDS InnovationCenter in Halle 4!
Mittwoch, 29.03.2023
InnovationCenter, Halle 4
Neues aus dem industriellen Brand- und Explosionsschutz
IND EX® e.V.
10:00 – 10:30
Explosionsschutz in neuen Sphären, ein Besuch im Cockpit des CO.Piloten
Marcus Kendik
Senior Consultant Explosion Prevention, REMBE GmbH Safety + Control
10:30 – 11:00
Vermeiden wirksamer Zündquellen – wie wird das in der Praxis umgesetzt?
Dipl.-Ing. Klaus Rabenstein
Sicherheit, Schulung, Dokumentation,
Herding GmbH Filtertechnik
11:00 – 11:30
Ganzheitliche Betrachtung von Explosions- und Brandschutz am Beispiel von Trocknungsanlagen
Dipl.-Ing. Hilmar Winkler
Vertriebsingenieur Explosionsschutz,
IEP Technologies
11:30 – 12:00
Funkenlöschanlagen – nachhaltige Instandsetzung durch intelligente Sensorik
Robin Lenz
Produktmanagement / Product Management, GreCon Brandschutz / Fire Protection, Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG
Pause
Das richtige Mischen von Pulvern und Schüttgütern – misch mit!
Moderation: Prof. Rainer Barnekow, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
13:00 – 13:30
Das Zusammenführen und Mischen von Schüttgütern ist in nahezu allen Stufen der Pulverherstellung und -veredelung anzutreffen. Eingedenk dessen, dass das Pulvermischen auf den ersten Blick trivial erscheint, wird es auf vielfältige Weise durchgeführt. Ein Mischprozess kann optimal oder weniger optimal verlaufen. Aber woran erkennt man „falsches Mischen“? Wie und mit welchen Strategien kann ein bestehender Mischprozess verbessert werden?
Der Referent beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem Mischen disperser und flüssiger Systeme. Seine Impulse zeigen oft überraschende und innovative Lösungen.
Prof. Rainer Barnekow
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
13:30 – 14:00
Es ist wichtig, dass die zu verarbeitenden Rohstoffe /Schüttgüter richtig gelagert und dann auch in geeigneter Weise dem Prozess (z.B. Mischer) zugeführt werden. Nach einem Prozessschritt muss gewährleistet sein, dass das entstandene Produkt, ohne dass es zu einer Qualitätseinbuße kommt einem nachgeschalteten Prozessschritt zugeführt wird.
Dipl. Ing. Reiner Lemperle
HECHT Technologie GmbH
14:00 – 14:30
Ob zum Färben, Aromatisieren oder zur Staubindung werden oft kleine Mengen an Flüssigkeiten beim Mischen zum Pulvern gegeben. Dies ist eine anspruchsvolle Herausforderung, wenn es darum geht Wandbelege zu vermeiden und eine gleichmäßige Verteilung sicher zu stellen.
Charakteristika verschiedener Flüssigstoffe. Methoden der Flüssigstoffeintragung ins pulvrige Mischgut.
Markus Mettenborg
Beratung und Verfahrensoptimierung, amixon GmbH – Mixing Technology
14:30 – 15:00
Bei der Pulvermischung ist es oftmals erforderlich, eine Homogenisierung bei gleichzeitiger Minimierung von mechanischer und thermischer Belastung des
Mischgutes zu realisieren. Innovative Mischverfahren werden vorgestellt und anhand von Anwendungsbeispielen erläutert, mit denen dies erreicht wird.
Dr. Michael Kaiser
Lindor – the gentle touch in mixing
15:00 – 15:30
Zusammenfassung
Prof. Rainer Barnekow
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Donnerstag, 30.03.2023
InnovationCenter, Halle 4
Staubfreisetzung bei der Handhabung von Pulvern, Granulaten, Schüttgütern
Moderation: Dr.-Ing. Matthias Kaul, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institut für Partikeltechnologie, Bergische Universität Wuppertal
10:00 – 10:30
Sprühdüsen sind ein etabliertes Verfahren zur Abscheidung diffuser Stäube. Es werden Ergebnisse experimenteller Untersuchungen vorgestellt, in denen der Abscheidegrad von Sprühdüsen mittels Elektrostatik signifikant erhöht wurde.
Marcus Weidemann
M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Partikeltechnologie, Bergische Universität Wuppertal
10:30 – 11:00
Die Ermittlung der freigesetzten Staubmenge während eines Prozesses, in dem Schüttgüter umgeschlagen werden, ist im Sinne des Umweltschutzes und der zunehmend strengeren Regularien unabdingbar. Hier werden Methoden vorgestellt, die aktuell in der Lage sind, diese Staubemissionen zu quantifizieren und sie in die Planung oder Rekonstruktion einer Anlage zu berücksichtigen.
Nadja Woschny
M.Sc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Partikeltechnologie, Bergische Universität Wuppertal
11:00 – 11:30
Die Staubungsneigung von Stoffen beschreibt die spezifische Freisetzung von Material in die Umgebungsluft bei ihrer Handhabung.
Unterschiedliche Verfahren zur experimentellen Bestimmung von Staubungsmaßzahlen werden im Vortrag vorgestellt.
Dr.-Ing. Matthias Kaul
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Partikeltechnologie, Bergische Universität Wuppertal
Pause
Innovative Lösungen für die kontinuierliche Feststoffverfahrenstechnik
Moderation: Dr.-Ing. Judith Winck, Gruppenleitung Extrusion, Technische Universität Dortmund
13:00 – 13:05
Einleitung Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik an der TU Dortmund
Dr.-Ing. Judith Winck
Gruppenleitung Extrusion, Technische Universität Dortmund
13:05 – 13:20
Erzeugung, Transport und Einbettung von submikronen Partikeln
Dipl.-Chem. Gerhard Schaldach
Gruppenleitung Sprüh- und Dispergierverfahren, Technische Universität Dortmund
13:20 – 13:35
Einzelpartikeldosierung
Dipl.-Chem. Gerhard Schaldach
Gruppenleitung Sprüh- und Dispergierverfahren, Technische Universität Dortmund
13:35 – 13:50
Einbettung von Wirkstoffpartikeln durch Schmelzextrusion
Dr.-Ing. Judith Winck
Gruppenleitung Extrusion, Technische Universität Dortmund
13:55 – 14:10
Simulation der Partikeldispergierung bei der Extrusion
Dr.-Ing. Judith Winck
Gruppenleitung Extrusion, Technische Universität Dortmund
14:10 – 14:25
Planetwalzenschmelzgranulation – eine neue kontinuierliche Granulationsmethode
Dr.-Ing. Jens Bartsch
Gruppenleitung Granulieren und Mahlen, Technische Universität Dortmund
14:25 – 14:40
Endpunkt-Bestimmung beim Partikelbeschichten mit Hilfe von Neuronalen Netzen
Prof. Dr.-Ing. Damian Pieloth
Professor für Mechanische Verfahrenstechnik, Hochschule Anhalt
14:40 – 14:55
Mischkapazität in der Direkttablettierung
René Brands
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Dortmund
Stand: 13. März 2023, Änderungen vorbehalten